Über das Unternehmen - Hintergrundbild

Über das Unternehmen

2024 Meissen Keramik eröffnet neuen Showroom in Oberhausen

2024 Meissen Keramik eröffnet neuen Showroom in Oberhausen

Oberhausen, November 2024 – Meissen Keramik setzt neue Maßstäbe in der Präsentation hochwertiger Keramikprodukte und eröffnet im November 2024 einen neuen, exklusiven Showroom in Oberhausen.

Der Showroom bietet Architekten, Planern, Designliebhabern und Partnern aus der Branche eine inspirierende Umgebung, um die neuesten Kollektionen hautnah zu erleben. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Designs, hochwertigen Materialien und der harmonischen Verbindung von Tradition und Moderne, die die Marke Meissen Keramik prägen.

2024 Meissen Keramik auf der Cersaie 2024 – Ein starkes Comeback

2024 Meissen Keramik auf der Cersaie 2024 – Ein starkes Comeback

Nach einer längeren Pause präsentiert sich Meissen Keramik stolz zum dritten Mal auf der Cersaie, der weltweit führenden Fachmesse für Keramik und Badezimmerdesign. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Kollektionen, die durch Innovation, Ästhetik und Qualität überzeugen.

Zudem stellt Meissen Keramik die Marke in neuem Glanz vor und zeigt innovative Konzepte, die Tradition und modernes Design auf einzigartige Weise vereinen. Die Teilnahme auf der Cersaie 2024 unterstreicht die Bestrebungen des Unternehmens, Trends zu setzen und internationale Designstandards mitzugestalten.

Life&Living Awards 2023

Life&Living Awards 2023

2023 MEISSEN KERAMIK ist Gewinner des renommierten „Life&Living“ Awards 2023 in der Kategorie Bodenfliesen. Das Unternehmen feiert sein 160-jähriges Bestehen.

Logistikstandort in Niederau

Logistikstandort in Niederau

2012-2018 Investition von 3 Millionen Euro in einen neuen Logistikstandort in Niederau. Investition in die neue Produktionsanlage Continua+.

Übernahme der gesellschaft durch die Cersanit S.A.

Übernahme der gesellschaft durch die Cersanit S.A.

CERSANIT S.A. ist eines der führenden Produktionsunternehmen mit polnischem Kapitalanteil auf dem europäischen Markt. Das Hauptgeschäft der Gruppe umfasst die Herstellung und den Vertrieb von Produkten zur Fertigstellung und Ausstattung von Badezimmern (sanitäre Keramikprodukte, Fliesen, Duschkabinen, Acryl-Badewannen und Duschwannen, Badezimmermöbel und Badezimmerzubehör).

Die Cersanit-Gruppe ist sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationalen Markt aktiv. Der Hauptfokus der Auslandsexpansion liegt auf den Märkten in Osteuropa (Ukraine) sowie auf den Märkten der EU-Mitgliedstaaten (z. B. Litauen, Lettland, Estland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweden und Dänemark). Die Cersanit-Gruppe unternimmt Schritte, um ihre Aktivitäten auf ausländischen Märkten auszubauen.

Ziele der Cersanit-Gruppe: Entwicklung einer starken, gesamteuropäischen Wirtschaftsorganisation, die es ermöglicht, ihre führende Rolle auf dem Markt für umfassende Badezimmerausstattungen zu behaupten, was wiederum langfristiges Wachstum des Unternehmenswerts und die Zufriedenheit der Aktionäre sicherstellt.

5500 MITARBEITER
4 HAUPTMARKEN
7 WERKE WELTWEIT

Eine neue Ära

Eine neue Ära

Mit der Privatisierung der MEISSEN KERAMIK GmbH wird der Grundstein für den heutigen Erfolg gelegt.

„Blaue Fliesen“ aus Meißen

„Blaue Fliesen“ aus Meißen

In der neuen Nachkriegsrealität entwickelt sich die Fabrik intensiv weiter und führt unter Beibehaltung der hohen Qualität weitere Linien von Keramikfliesen ein.

„Blaue Fliesen“ aus Meißen werden in der DDR so populär, dass sie den Status einer konvertierbaren Währung erhalten.

Marktbeherrschung

Marktbeherrschung

In den 1940er Jahren wird das Unternehmen zu einem der führenden Keramikhersteller in Deutschland. Die TEICHERT-Werke wurden nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und begannen unter der neuen Firmierung VEB Plattenwerk „Max Dietel“ 1949 wieder mit der Wandplattenproduktion.

WANDFLIESEN

WANDFLIESEN

Die Fabrik wechselt Besitzer und Name in Meißner Ofen- und Porzellanfabrik. Sie ist das erste Unternehmen in Meißen, das mit der Produktion von Wandfliesen aus Steinzeug beginnt.

Erste Fabrik

Erste Fabrik

Carl Teichert, ein Töpfermeister, der mit Melzer zusammenarbeitete, gründet, angeregt durch Melzers Erfindung, die erste Carl-Teichert-Brennofen- und Schamottenfabrik in Meißen.